Thread
Menü

1 USB reicht doch!


17.05.2024 18:55 - Gestartet von yes_mc
Lieber Markus, Drucker werden heutzutage per LAN oder WLAN konnektiert. "Netzlaufwerke" gehören - wie der Name schon sagt - an den LAN-Anschluß!
USB ist kein Netzwerk.
Leider kapieren das viele Leute immer noch nicht, weil traurigerweise auch AVM das nicht glasklar kommuniziert. Und wenn es dann noch auch hier "propagiert" wird, lernen die Leute nie.
Für beides wird als kein USB benötigt. Und für den Mobilfunkstick als Notüberbrückung reicht auch USB2.
Was ich mich frage: warum trotz des inzwischen weltweiten Standards USB-C dieser noch immer nicht an den Fritz-Boxen Einzug gehalten hat ...?!
Menü
[1] 56hde4mm antwortet auf yes_mc
17.05.2024 19:20
Benutzer yes_mc schrieb:
Was ich mich frage: warum trotz des inzwischen weltweiten Standards USB-C dieser noch immer nicht an den Fritz-Boxen Einzug gehalten hat ...?!

Mit dieser Frage bist du nicht allein. Vor allem geht es hier nicht nur um die Verringerung der Anzahl der USB Ports. Beim einzig verbliebenen wird nun auch nur noch USB 2 und nicht 3 verwendet. Wenn man schon kein USB C verbaut und zusätzlich auch noch die Zahl der USB Ports verringert, dann ist es gerade zu lächerlich grotesk den einzig verbliebenen Port mit USB 2 anzubieten.

Ich kann mir in keiner Weise erklären, was die Entwickler bei AVM sich dabei gedacht haben. Haben sie etwas gedacht? Die Frage stelle ich mir ernsthaft.

Man darf vielleicht nicht vergessen, dass AVM ja nicht so sehr auf den Verkauf seiner Router an Endkunden angewiesen ist. Das große Geld wird hier mit riesigen Verträgen mit Providern gemacht. Diese ordern dann viele 1000 oder sogar Millionen solche Geräte. Der kleine Endkunde zwischendurch, der auch mal ein solches Gerät kauft, ist dann nice to have.

Insofern ist es fraglich, inwieweit AVM wirklich die Interessen und Bedürfnisse von Endkunden überhaupt im Blick hat. Denn verkauft wird hauptsächlich an Provider. Denen muss der Router gefallen. Und ihnen dürfte es herzlich egal sein, ob und was für ein USB Port dort verbaut ist.

Und ganz generell und nicht nur auf AVM bezogen gilt der bekannte Grundsatz, dass je größer und marktbeherrschender ein Unternehmen wird, desto mehr seine Kundenorientierung abnimmt. Diese beiden Werte verhalten sich quasi umgekehrt proportional zueinander. Und dass AVM einen sehr hohen Marktanteil in Deutschland hat, lässt sich nun nicht bestreiten.
Menü
[2] Midas antwortet auf yes_mc
18.05.2024 08:12
Gebe ich dir recht, 1 USB langt, aber bitte 3.1 ☝️

USB 2.0 ist nicht mehr zeitgemäß.. unnötige Box wenn ihr mich fragt.
Menü
[2.1] pbd antwortet auf Midas
23.05.2024 16:05
Benutzer Midas schrieb:
Gebe ich dir recht, 1 USB langt, aber bitte 3.1 ☝️

USB 2.0 ist nicht mehr zeitgemäß.. unnötige Box wenn ihr mich fragt.

USB Anzahl und Standard werden durch den verwendeten Chip/SOC vorgegeben - und für WIFI 7 gibt es einfach noch nicht so viele.

AVM designed keine eigenen Chips sondern -wie alle anderen Anbieter auch- intergriert nur das was am Markt verfügbar ist.
Menü
[3] foobar99 antwortet auf yes_mc
18.05.2024 13:55
Benutzer yes_mc schrieb:
"Netzlaufwerke" gehören - wie der Name schon sagt
- an den LAN-Anschluß!
USB ist kein Netzwerk.
Leider kapieren das viele Leute immer noch nicht, weil traurigerweise auch AVM das nicht glasklar kommuniziert.

Nein, dieses Detail hast du leider falsch verstanden. Die Fritzbox kann per USB angeschlossene Laufwerke als Netzwerklaufwerk zur Verfügung stellen. Für kleinere Ansprüche reicht hier also ein eingesteckter Stick statt eines eigenständigen NAS.
Menü
[3.1] yes_mc antwortet auf foobar99
18.05.2024 14:06
Benutzer foobar99 schrieb:
Benutzer yes_mc schrieb:
"Netzlaufwerke" gehören - wie der Name schon sagt
- an den LAN-Anschluß!
USB ist kein Netzwerk.
Leider kapieren das viele Leute immer noch nicht, weil traurigerweise auch AVM das nicht glasklar kommuniziert.

Nein, dieses Detail hast du leider falsch verstanden. Die Fritzbox kann per USB angeschlossene Laufwerke als Netzwerklaufwerk zur Verfügung stellen. Für kleinere Ansprüche reicht hier also ein eingesteckter Stick statt eines eigenständigen NAS.
Das habe ich nicht falsch verstanden!
Die Fritz-Box stellt das am USB angeschlossene Gerät als freigegebenes Gerät im Netzwerk bereit. Mit Netzwerk-Laufwerk hat das nichts zu tun! Auch wenn es immer wieder so bezeichnet wird. Ein Netzwerk-Laufwerk ist IMMER (wie der Name schon sagt) am Ethernet-Anschluß (= Netzwerk-Anschluß) betrieben.
Und genau dadurch entstehen immer wieder Probleme, denn USB ist ein shared-Anschluß, Ethernet nicht.